Aufgrund der Aktualität und der starken Nachfrage ist die Anmeldung zum 45. Diplomlehrgang Klin. Prüfarzt/ Klin. Prüfärztin 2022/23 eröffnet.
Der Lehrgang berücksichtigt die internationalen Normen der EU und ICH (International Conference on Harmonisation) ebenso wie die nationalen Gesetze, gibt einen Überblick über die verlangten präklinischen und toxikologischen Kenntnisse und die Verantwortung des Prüfarztes, des Sponsors und Monitors.
Besonders diskutiert werden die ethischen Grundlagen klinischer Forschungsarbeiten und der Schutz der StudienteilnehmerInnen. Statistik, Budgeterstellung , Patentanmeldung und industrielle Konzeptplanung sind ebenso Lehrinhalte wie Studienanalysen und die richtige Parameterauswahl und Planung einer Studie. Zudem finden sich epidemiologische Studien wie auch Fragen der Galenik und Problematik der Bioäquivalenz und noch viele andere Themen (auch in Abhängigkeit zur Aktualität).
Laufende Aktualisierungen über neueste Normen & Erkenntnisse sorgen für ein stets hohes Niveau der Fortbildung im Lehrgang (nach den ÖÄK-Diplomrichtlinien), gestützt von einem Netzwerk mit über 30 Top-ReferentInnen (ausgezeichnete Referentenbeurteilung durch die Teilnehmer, mehrheitlich Bestnoten 1-2).
Mit dieser Fortbildung sammeln Sie 120 medizinische DFP-Punkte.
Mehr Informationen zum Diplom-Fortbildungs-Programm der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) finden Sie hier.
Sie werden ein qualifizierter Partner für klinische Studien. Dadurch haben Sie frühzeitig Zugang zu neuen Therapien und Medizinprodukten für Ihre Patienten. Und ein zusätzliches Qualifikationsmerkmal für Bewerbungen.
Arbeitgeber übernehmen auch Aus- und Weiterbildungskosten, erkundigen Sie sich auch bei Ihrer Ethikkommission. Ihre eigenen Ausgaben für Weiterbildung können Sie als Werbekosten oder Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.
Nach 120 Unterrichtseinheiten in 14 Tagen – auf 4 Monate aufgeteilt – wird der Lehrgang (nach den ÖÄK-Diplomrichtlinien) bei 90% Anwesenheit, einer positiven Gruppenarbeit und eines positiven Multiple Choice Abschlußtests mit dem Diplom der Ärztekammer für Wien (und nach Ansuchen mit dem Diplom der Österreichischen Ärztekammer) ausgezeichnet.
Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns bitte unter:
Der Verein verpflichtet sich nur solche personenbezogenen Daten zu erheben und zu nutzen, die für die Mitgliederbetreuung und -verwaltung sowie für die Verfolgung des Vereinsziels erforderlich sind. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung:
Der Verein Klinische Forschung versichert, nur solche personenbezogenen Daten seiner Mitglieder zu erheben und zu nutzen, die für die Mitgliederbetreuung und -verwaltung sowie für die Verfolgung des Vereinsziels erforderlich sind. Die vom Verein Klinische Forschung erhobenen und gespeicherten Daten für die Begründung, Durchführung und Beendigung, der sich durch die Satzung und den Vereinszweck definierten Mitgliedschaft, umfassen die Angaben zur Person (Name Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefon/Fax-Nummer) und eventuell weitere für die Art der Mitgliedschaft notwendigen Daten.
Jedes Mitglied hat laut DSGVO ein Recht auf Auskunft über die von ihm gespeicherten Daten. der Verein verarbeitet und speichert die zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur solange, solange dies für die Erfüllung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Nach Zweckerreichung sowie nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten werden diese Daten gelöscht. Jedes Mitglied hat das Recht auf Berichtigung seiner Daten, Widerruf auf Einwilligungen oder Löschung personenbezogener Daten, solange dies nicht den in den Vereinsstatuten angeführten Vereinszweck widerspricht.
Der Verein Klinische Forschung erhebt und speichert diese Daten mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfüllung ihrer statutengemäßen Zwecke und Aufgaben im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und hat geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, die sicherstellen, dass kein unberechtigter Zugriff auf die (sowie keine widerrechtliche Verarbeitung der) zur Verfügung gestellten Daten erfolgt. Soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig oder im Rahmen berechtigter Interessen des Vereins gerechtfertigt ist, werden personenbezogene Daten auch an von dem Verein Klinische Forschung eingesetzte Auftragsverarbeiter (Dienstleister) übermittelt werden, falls diese den vom Verein schriftlich vorgegebenen datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen und sich dem Verein gegenüber zur Verschwiegenheit verpflichten. Dazu wird mit den eingesetzten Dienstleistern eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen. Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung der Vertragserfüllung erforderlich ist.
Für Anliegen und Fragen zum Datenschutz des Vereins Klinische Forschung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:
Der Verein Klinische Forschung (v-k-f) behält sich das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit unter Beachtung der jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu ändern.
Ihre (im Zuge der Eingabe im Anmeldeformular bzw. von Ihrem Gruppenkoordinator gesendeten) freiwillig übermittelten persönlichen Daten werden entsprechend der jüngsten Rechtsvorschriften zu Datenschutz (EU-DSGVO 2018) erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Anmeldung zu Veranstaltungen:
Eine Anmeldung zu einer Veranstaltung ist ohne das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten nicht möglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Veranstaltungsablauf involviert sind und wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht.
Gerne stellen wir Ihnen folgend alle Informationen zu Verfügung in denen Art, Zweck und Umfang der Verarbeitungstätigkeiten Ihrer personenbezogenen Daten beschrieben werden.
2.1. Verantwortlicher:Je nach Teilnehmerstatus und Veranstaltung der betroffenen Personen werden dessen Daten für ein oder mehrere der unten gelisteten Zwecke verarbeitet.
Verarbeitungszweck | Datenkategorien |
Teilnehmer Management (Anmeldungen) | Name Kontaktdaten Adressdaten/ Institutionsdaten/Rechnungsdaten |
Management Wissenschaftliches Programm (eingeladene Vorträge) | Name Kontaktdaten Adressdaten/Institutionsdaten Vortragsdaten (Thema, Titel) Conflict of Interest Infos |
Generelle Organisation / Akkreditierung | Name & Stadt/Land Kontaktdaten (nur wenn nötig) Institution/Organisation (nur wenn nötig) Spezialisierung (nur wenn nötig) Vortragsdaten (Sprecher, Thema, Titel) |
Generelle Organisation / Buchhaltung | Name Kontaktdaten Adressdaten/Rechnungsdaten |
Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage |
Teilnehmer Management (Anmeldungen) | - Verbindlicher Abschluss der Anmeldung für die Teilnahme an der ausgewählten Veranstaltung - Bestätigung des Teilnehmenden, dass Teilnehmerdaten verwendet werden dürfen |
Management Wissenschaftliches Programm (eingeladene Vorträge) | - Verbindliche Zusage der betroffenen Person einen Vortrag an der ausgewählten Veranstaltung zu halten |
Generelle Organisation (Akkreditierung, Buchhaltung) | - Vertrags- und Gesetzeserfüllung der Beteiligten - Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (siehe Punkt 4.4.) |
Marketing & Weiterentwicklung | - Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (siehe Punkt 4.1.-4.3.) |
Die Empfänger erhalten nur die für sie notwendigen Datenangaben, keine vollen Datensätze. Ihre Daten werden nur weitergeleitet, wenn der organisatorische Ablauf dies erforderlich macht – entsprechend den Erfordernissen Ihrer Buchungen – und wenn eine gültige Rechtsgrundlage vorliegt.
Verarbeitungszweck | Datenkategorien | Empfängerkategorien |
Management Wissenschaftliches Programm (eingeladene Vorträge) |
Name Kontaktdaten Adressdaten/Institutionsdaten Vortragsdaten (Thema, Titel) Speaker Declaration Infos Conflict of Interest Infos |
Veranstaltende Gesellschaft, entsprechende Akkreditierungsbehörden Leistungsträger (Erfüllungshilfen) |
Generelle Organisation / Akkreditierung | Name & Stadt/Land Kontaktdaten (nur wenn nötig) Institution/Organisation (nur wenn nötig) Spezialisierung (nur wenn nötig) Vortragsdaten (Sprecher, Thema, Titel) |
Veranstaltende Gesellschaft, entsprechende Akkreditierungsbehörden, Leistungsträger (Erfüllungshilfen) |
Marketing | Name Kontaktdaten |
Online Mailing Provider |
Weiterentwicklung | Statistische Datenangaben* Daten aus Post-Veranstaltungs Survey* * (NUR anonymisiert) |
Veranstaltende Gesellschaft |
Alle Daten werden 7 Jahre aufbewahrt, um die gesetzliche Aufbewahrungsfrist laut Umsatzsteuergesetz 1994 zu erfüllen sowie Veranstaltungsnachsorge (z.B.: nachträgliche Teilnehmerbestätigungen und Präsentationszertifikate) zu ermöglichen.
Abhängig ihrer Personenkategorie bitten wir Sie um verschiedene Einverständniserklärungen. Diese werden innerhalb der Online Registratur/Buchungsplattformen, oder direkt bei der betroffenen Person/Gruppenkoordinator/Firmenrepräsentant abgefragt. Die Einverständniserklärungen sind gemäß EU-DSGVO nicht verpflichtend.
Jede betroffene Person hat das Recht, ihre gegebene(n) Einwilligung(en) jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einverständniserklärung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Einverständniserklärungen sind jederzeit schriftlich widerrufbar an: Verein Klinische Forschung
c/o Wiener Medizinische Akademie, Alser Straße 4, A-1090 Wien oder
Verarbeitung Ihrer Daten von dem Verein Klinische Forschung
Der Verein Klinische Forschung darf Ihre personenbezogenen Daten zur Bewerbung von folge- und themenverwandten Veranstaltungen, zur Bewerbung von und Informationsweitergabe über Aktivitäten der Gesellschaft und zur Auswertung und Weiterentwicklung der aktuellen Veranstaltung, sowie dessen Folgeveranstaltungen verarbeiten und Sie direkt kontaktieren. -> diese Einverständniserklärung wird in der Online Anmeldung abgefragt
Weitergabe Ihrer Daten an andere Teilnehmer 3.3. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gem. Art 77 EU-DSGVOJede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-DSGVO verstößt.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten der betroffenen Person um diese über die oben genannte Veranstaltung, sowie folge- und themenverwandte Veranstaltungen zu informieren.
4.2. Weiterentwicklung/Evaluierung:Verarbeitung von personenbezogenen Daten der betroffenen Person um das Programm, die Ausführung und Umsetzung der oben genannten Veranstaltung, sowie von folge- und themenverwandten Veranstaltungen weiter zu entwickeln.
4.3. Veröffentlichung des Programmes:Verarbeitung von Personenbezogenen Daten der betroffenen Person für die Bewerbung und die Publikation des Veranstaltungsprogrammes über verschiedene Kommunikationskanäle (einschl. Website und Druckmedien).
Betrifft die folgenden Personenkategorien: Sprecher & Vorsitzende
Verarbeitung von personenbezogenen Daten der betroffenen Person um die Akkreditierung des wissenschaftlichen Programmes zu organisieren und die Einhaltung nationaler und internationaler Compliance-Regelungen im Bereich medizinischer Veranstaltungen zu erfüllen. Verarbeitung von personenbezogenen Daten der betroffenen Person um die Akkreditierungspunkte zu buchen.
Betrifft die folgenden Personenkategorien: Veranstaltende Gesellschaft, Vortragende, Teilnehmer
V-K-F
ZVR-Zahl: 518474913
c/o Wiener Medizinische Akademie
Alser Straße 4, A- 1090 Wien, Österreich
Tel. +43 1 405 1383, Fax +43 1 407 82 74
E-Mail:
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern bei uns kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Wir behalten es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten, so genannten „Links“, die außerhalb des Verantwortungsbereiches von uns liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem wir von den Inhalten Kenntnis haben und es selbiger technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Wir erklären erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten, bzw. verknüpften Seiten haben wir keinerlei Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten, bzw. verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von dem Unternehmen eingerichteten Services wie Gästebüchern, Diskussionsforen, Mailinglisten und ähnlichem. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
Wir sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihr selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, von uns selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Besitzer der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von uns nicht gestattet.
Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internet kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Homepage und ihrer Inhalte übernommen. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, unabhängig von deren Ursachen, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Homepage erwachsen, wird, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen. Der Inhalt dieser Homepage ist urheberrechtlich geschützt. Die Informationen sind nur für die persönliche Verwendung bestimmt. Jede weitergehende Nutzung insbesondere die Speicherung in Datenbanken, Vervielfältigung und jede Form von gewerblicher Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte auch in Teilen oder in überarbeiteter Form ohne Zustimmung der jeweiligen Organisation ist untersagt. Jede Einbindung einzelner Seiten unseres Angebotes in fremde Frames ist zu unterlassen.